vexilomara Logo
vexilomara
Lübeck, Deutschland
+49 160 444 88 55

Ballett zu Hause lernen – aber richtig

Fernunterricht braucht mehr als nur eine gute Internetverbindung

Seit 2024 haben wir gelernt: Ballett funktioniert auch online. Aber es braucht ein paar Anpassungen, damit die Technik nicht leidet und die Motivation nicht einschläft. Hier sind unsere praktischen Tipps aus drei Jahren Erfahrung mit Online-Unterricht.

Manche Dinge klappen sogar besser als im Studio – zum Beispiel kannst du deine Bewegungen direkt auf dem Bildschirm sehen. Andere Aspekte erfordern kreative Lösungen. Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt.

Dein Raum, deine Bühne

Mindestens zwei Meter Platz in jede Richtung sollten es schon sein. Ein Teppich? Lieber nicht – rutschfeste Socken oder Ballettschuhe auf glattem Boden sind ideal. Und ja, die Möbel müssen manchmal zur Seite.

Die Technik entscheidet mit

Ein stabiles WLAN ist wichtiger als die teuerste Kamera. Laptop oder Tablet auf Hüfthöhe platzieren, damit deine Lehrerin deine Beinarbeit sehen kann. Der Ton sollte klar sein – Musik gehört zum Ballett dazu.

Warm-up nicht überspringen

Online neigen wir dazu, direkt loszulegen. Schlechte Idee. Nimm dir zehn Minuten für Aufwärmübungen – deine Muskeln merken nicht, ob du im Studio oder zu Hause bist. Verletzungen heilen überall gleich langsam.

Feedback aktiv einfordern

Im Studio sieht die Lehrerin jeden Fehler. Online musst du manchmal nachfragen: "War mein Arabesque gerade?" Keine falsche Scheu – das macht den Unterricht erst produktiv.

Warum manche online schneller vorankommen

Interessante Beobachtung aus unseren Kursen: Einige Schülerinnen machen online größere Fortschritte als sie es im Studio je getan haben. Der Grund? Sie sehen sich selbst ständig im Bildschirm.

Das ist wie ein permanenter Spiegel, der nicht lügt. Du siehst sofort, wenn die Schultern hochrutschen oder das Standbein nicht gestreckt ist. Manche finden das am Anfang unangenehm – aber genau diese direkte visuelle Rückmeldung beschleunigt das Lernen enorm.

Natürlich ersetzt das nicht die detaillierte Korrektur durch eine erfahrene Lehrerin. Aber als zusätzliches Werkzeug? Definitiv wertvoll. Besonders beim Üben zwischen den Stunden kannst du mit einer einfachen Handykamera deine Haltung selbst kontrollieren.

Unser Tipp für September 2025: Zeichne eine kurze Sequenz auf und schau sie dir in Ruhe an. Du wirst Dinge entdecken, die dir beim Tanzen nicht aufgefallen sind – und genau da kannst du ansetzen.

Ballettschülerin beim Fernunterricht mit Laptop-Setup

Wer dir beim Online-Lernen hilft

Unsere Lehrerinnen haben Fernunterricht nicht nur gemacht – sie haben ihn weiterentwickelt und an die Besonderheiten des digitalen Raums angepasst.

Sofie Lindström

Sofie Lindström

Spezialistin für Online-Techniktraining

Sofie unterrichtet seit 2022 ausschließlich online und hat dabei Methoden entwickelt, die speziell für den digitalen Raum konzipiert sind. Sie legt besonderen Wert auf präzise verbale Anweisungen – schließlich kann sie nicht einfach deine Position korrigieren.

"Online-Unterricht zwingt mich, genauer zu erklären. Das hilft beiden Seiten – ich werde eine bessere Lehrerin und meine Schülerinnen verstehen die Bewegungen tiefer."

Henrik Voss

Henrik Voss

Technischer Koordinator & Pädagoge

Henrik kümmert sich darum, dass die Technik reibungslos läuft – und dass niemand aus Verzweiflung aufgibt, wenn das WLAN mal streikt. Mit seiner ruhigen Art löst er Probleme, bevor sie zu echten Hindernissen werden.

"Die beste Lektion nützt nichts, wenn die Verbindung abbricht. Deshalb haben wir für jeden Kurs einen Plan B – und meistens auch einen Plan C."

So startest du erfolgreich

Diese fünf Schritte helfen dir, von Anfang an das Beste aus deinem Online-Unterricht herauszuholen. Klingt simpel – macht aber den Unterschied.

1

Testlauf machen

Melde dich 15 Minuten vor der ersten Stunde an und teste Kamera, Mikrofon und Bildausschnitt. Nichts ist frustrierender, als die ersten zehn Minuten mit Technikproblemen zu verbringen. Bei uns gibt es vor jedem Kursbeginn offene Technik-Checks – nutze sie.

2

Stange improvisieren

Eine Stuhllehne tut's zur Not auch. Wichtig ist, dass sie stabil steht und auf der richtigen Höhe ist – etwa auf Hüfthöhe. Manche befestigen auch eine Holzstange an der Wand. Kreativität ist erlaubt, Sicherheit hat Vorrang.

3

Ablenkungen eliminieren

Sag deiner Familie Bescheid, dass du die nächste Stunde nicht gestört werden willst. Handy auf stumm. Haustiere raus. Ballett braucht Konzentration – und die ist online schwerer aufrechtzuerhalten als im Studio, wo alle im gleichen Boot sitzen.

4

Fragen stellen

Online-Unterricht lebt von Interaktion. Wenn du etwas nicht verstanden hast, sag es sofort. Die Lehrerin kann nicht sehen, ob du unsicher bist – du musst es verbal ausdrücken. Das fühlt sich am Anfang vielleicht ungewohnt an, wird aber schnell zur Gewohnheit.

5

Nachbereitung ernst nehmen

Nach der Stunde ist vor der Stunde. Notiere dir, woran du arbeiten willst, und übe die schwierigen Passagen in Ruhe. Online-Unterricht gibt dir diese Flexibilität – nutze sie. Viele unserer Schülerinnen üben jetzt mehr als früher, weil der Weg zum Studio wegfällt.

Bereit für deinen ersten Online-Kurs?

Unsere nächsten Kurse starten im Oktober 2025. Schau dir unser Programm an oder kontaktiere uns direkt – wir beantworten gerne alle Fragen rund um den Fernunterricht.

Kursprogramm ansehen