vexilomara Logo
vexilomara
Lübeck, Deutschland
+49 160 444 88 55

Dein Weg zur Ballettausbildung

Klassische Technik trifft moderne Pädagogik. Wir begleiten dich vom ersten Plié bis zur Bühnenreife – mit Struktur, Geduld und echtem Verständnis für deinen individuellen Fortschritt.

Beratungsgespräch vereinbaren

Progressiver Aufbau von Anfang an

Ballett ist keine Kunst, die man in ein paar Wochen lernt. Es braucht Zeit, Wiederholung und einen klaren Plan. Unser Lernprogramm folgt einer bewährten Struktur, die seit Jahrzehnten funktioniert.

Wir haben das klassische russische und französische System kombiniert und für den deutschen Raum angepasst. Das bedeutet: solide Grundlagen ohne Zeitdruck, aber mit messbaren Zielen für jede Phase.

Was uns wichtig ist: Du sollst verstehen, warum du etwas übst. Nicht nur die Bewegung kopieren, sondern die Mechanik dahinter begreifen. Das macht den Unterschied zwischen einem Tänzer und jemandem, der nur Schritte ausführt.

1

Fundament & Körperbewusstsein

Die ersten 8–12 Monate konzentrieren wir uns auf Haltung, Alignment und grundlegende Positionen. Viele unterschätzen diese Phase, aber sie entscheidet über alles, was später kommt.

2

Technikentwicklung & Koordination

Hier wird's anspruchsvoller. Kombinationen werden länger, Pirouetten kommen dazu, und du lernst, mehrere Dinge gleichzeitig zu kontrollieren. Diese Phase dauert etwa 12–18 Monate.

3

Künstlerische Interpretation

Technik allein reicht nicht. Ab hier arbeitest du an Ausdruck, Musikalität und deinem eigenen Stil. Das ist der Moment, wo Ballett von Sport zu Kunst wird.

4

Repertoire & Bühnenpraxis

Du studierst klassische Variationen ein, arbeitest in Gruppen und lernst, dich auf einer Bühne zu bewegen. Für die meisten beginnt diese Phase nach 2–3 Jahren ernsthaften Trainings.

Was genau lernst du bei uns?

Unser Lehrplan deckt alle Bereiche ab, die eine professionelle Ballettausbildung ausmachen. Hier siehst du, womit du dich beschäftigen wirst.

Klassisches Ballett

  • Vaganova-Methode als Basis
  • Barre-Arbeit & Zentrumsübungen
  • Adagio, Allegro, Pirouetten
  • Spitzentechnik (ab geeignetem Alter)
  • Partnering-Grundlagen

Anatomie & Prävention

  • Funktionelle Anatomie für Tänzer
  • Gesunde Ausrichtung & Alignment
  • Verletzungsprävention
  • Regenerationstechniken
  • Mentale Vorbereitung

Charaktertanz & Stilistik

  • Folkloristische Elemente
  • Historische Tanzformen
  • Stilübergänge in Choreografien
  • Kultureller Kontext
  • Bühnenpräsenz entwickeln

Zeitgenössischer Tanz

  • Graham- & Cunningham-Technik
  • Bodenarbeit & Release-Techniken
  • Improvisation als Werkzeug
  • Kontaktimprovisation
  • Moderne Choreografie-Ansätze

Musiktheorie & Rhythmik

  • Taktarten & musikalische Phrasierung
  • Dynamik in der Bewegung
  • Klassische Ballettmusik verstehen
  • Zählen & interne Rhythmik
  • Zusammenarbeit mit Pianisten

Repertoire-Studium

  • Klassische Variationen (Schwanensee, Giselle)
  • Neo-klassisches Repertoire
  • Ensemble-Arbeiten
  • Solo-Performance-Training
  • Probenprozesse & Bühnenpraxis

Wo stehen unsere Absolventinnen heute?

Zwei Beispiele von Menschen, die bei uns angefangen haben und ihren Weg gegangen sind. Keine Wundergeschichten – einfach konsequente Arbeit über Jahre hinweg.

Balletttraining im Studio mit präziser Technikarbeit
Portrait von Emilia Thorsen

Emilia Thorsen

Ensemble-Tänzerin in Schwerin

Emilia kam 2019 zu uns, nachdem sie woanders nicht weiterkam. Sie hatte technische Lücken, aber enormen Willen. Wir haben zwei Jahre an den Basics gearbeitet – manchmal frustrierend für sie, aber notwendig.

2021: Erste kleinere Solorollen im Ensemble
2023: Feste Anstellung beim Mecklenburgischen Staatstheater
2024: Solistin in zwei Produktionen
Heute: Kombiniert Tanz mit Pädagogik-Fortbildung
Professionelle Ballettprobe im Studiosalon
Portrait von Annika Lindström

Annika Lindström

Freischaffende Choreografin in Hamburg

Annika war bei uns von 2017 bis 2022. Sie wusste früh, dass sie nicht ins klassische Ensemble wollte, sondern eigene Projekte machen möchte. Wir haben ihr Programm entsprechend angepasst – mehr zeitgenössisches Training, Choreografie-Workshops, Produktionserfahrung.

2022: Erste eigene Produktion in Lübeck
2023: Stipendium für Residenz in Kopenhagen
2024: Gründung ihrer eigenen Company
Heute: Unterrichtet nebenbei bei uns und arbeitet an ihrer dritten Produktion

So kommst du ins Programm

Unser Auswahlprozess ist ehrlich und transparent. Wir nehmen nicht jeden – aber wenn wir zusagen, dann meinen wir es ernst mit deiner Entwicklung.

Erstkontakt & Vorabgespräch

Du schickst uns eine kurze Mail mit deinem Hintergrund. Wir rufen dich dann an und reden 20 Minuten über deine Ziele, Vorerfahrungen und was du dir vorstellst. Das ist unverbindlich und kostet nichts.

Probetraining & Beobachtung

Wenn es passt, kommst du zu zwei Probestunden. Wir schauen uns deine Technik, dein Körperbewusstsein und deine Arbeitsweise an. Du kriegst danach ehrliches Feedback – auch wenn wir denken, dass es bei dir noch zu früh ist.

Individueller Trainingsplan

Falls wir dich aufnehmen, erstellen wir einen maßgeschneiderten Plan für die ersten 6 Monate. Der hängt davon ab, wo du gerade stehst und was du erreichen willst. Für manche heißt das 3× pro Woche, für andere 5×.

Programmbeginn ab September 2025

Die nächste Aufnahmerunde startet im Herbst 2025. Bewerbungsschluss ist Ende Juli. Wir nehmen maximal 12 neue Schüler auf, weil wir mit größeren Gruppen nicht vernünftig arbeiten können.